Glyptothek
und Antikensammlungen |
Hier eine Übersicht über die > Museen in München - und davon gibt es viele! |
"Münchens Kunstausstellung suche Du nie in den Sälen der Ausstellung. Selbst, schaue Du
München Dir an!" - Dieser Ausspruch stammt von Ludwig I. von Bayern, der während seiner Regentschaft
als König (1825 - 1848) München zu dem machte, was es heute ist - die Kunsthauptstadt Europas.
|
Königsplatz Nord Geöffnet: Di. - So. 10-17 Uhr, Griechische und römische Skulpturen aus archaischer Zeit, klassischer Zeit, Hellenismus, Römischer Republik und Römischer Kaiserzeit.
|
Königsplatz Süd Geöffnet: Di. - So. 10-17 Uhr, Griechische, etruskische und römische Kleinkunst: Vasen, Bronzen, Terrakotten, Glas und Schmuck vom 3. Jahrtausend v.Chr. bis ca. 400 n.Chr. |
|
![]() |
Barer Straße 27
Europäische Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert mit Werken von Altdorfer, Bosch, Botticelli, Brouwer, Brueghel, Cranach, da Vinci, Dürer, Dyck, El Greco, Giotto, Gründwald, Holbein, Lorrain, Murillo, Rembrandt, Rubens, Ruisdael, Stieler, Tiepolo, Tizian, Velazquez, van der Weyden, u.v.a. |
|
|
Barer Straße 29 Geöffnet: Mo., Do. - So. 10 - 17 Uhr, Mi. 10 - 20 Uhr |
Europäischen Malerei und Skulptur vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts mit Werken von Böcklin, Corot, Courbet, Daumier, David, Defregger, Delacroix, Feuerbach, Friedrich, Gauguin, van Gogh, Goya, Gainsborough, Leibl, Manet, von Marees, Menzel, Millet, Schinkel, Spitzweg, Turner, u.v.a. |
Barer Straße 40 Geöffnet: Di./Mi., Sa./So. 10 - 17 Uhr, Do./Fr. 10 - 20 Uhr |
|
Malerei und Skulptur des 20. Jahrhunderts mit Werken von Kirchner, Nolde, Schmidt-Rottluff, Beckmann,
Picasso, Beuys, Baselitz, Polke, Richter, Rauch, u.v.a. |
![]() |
Luisenstraße 33 Geöffnet: Di. - So. 10 - 18 Uhr Der Malerfürst Franz von Lenbach ließ sich 1887 das Haus als toskanische Villa im Renaissance-Stil erbauen. 1957 schenkte die Malerin Gabriele Münter der Stadt München eigene Bilder und Bilder
ihres früheren Lebensgefährten Wassily Kandinsky. Beide gehörten zu der Künstlergruppe
"Der Blaue Reiter", die Kandinsky und Franz Marc 1911 gegründet hatten und zu der
auch Alexej Jawlensky, Paul Klee, August Macke und Marianne von Werefkin gehörten. Weitere moderne Werke von Beuys, Richter, Kiefer, Warhol, Flavin, Serra, Kelly, Holzer, Wall, Pistoletto, Rainer, u.v.a. |
|
![]() Franz Marc: "Der Tiger", 1912l © Städtische Galerie im Lenbachhaus |
![]() |
Prinzregentenstraße 1 Geöffnet: Mo. - So. 10 - 20 Uhr, Do. 10 - 22 Uhr Das Haus der Kunst zeigt wechselnde Ausstellungen. Zu sehen waren u.a. Cézanne, Chagall, Ernst, Kirchner, Kokoschka, Lloyd, Munch, Picasso und sein Werk "Guernica", Rauch, Schlemmer, u.v.a.. Jährlich richten die Neue Münchner Künstlergenossenschaft, die Münchner Secession und die Neue Gruppe jährlich die "Große Kunstausstellung München" aus. |
|
![]() |
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung Theatinerstraße 8 Geöffnet: täglich 10 - 20 Uhr Wechselnde Ausstellungen. |
|
![]() |
Villa
Stuck
Prinzregentenstraße 60 Geöffnet: Mi. - So. 11 - 18 Uhr 1897/98 ließ sich der Malerfürst Franz von Stuck die luxuriöse, klassizistisch geprägte Jugendstilvilla bauen. Er stattete die Räume nach eigenen Entwürfen als Gesamtkunstwerk prachtvoll aus. Dort sind auch zwei seiner bekanntesten Bilder, "Der Wächter des Paradieses" und "Die Sünde" zu sehen. Wechselnde Ausstellungen |
|
|
![]() |
Museumsinsel 1 Geöffnet: täglich 9 bis 17 Uhr 1903 von dem Ingenieur Oskar von Miller gegründet. |
|
|
Theresienhöhe 14a Mobilität und Technik: Kutschen, Fahrräder, Eisenbahnen, Automobile, Motorräder |
|
Effnerstraße 18 Geschichte und Technik der Luft- und Raumfahrt: Flugzeuge, Hubschrauber, Hängegleiter und EUROPA-Rakete |
![]() |
St.-Jakobs-Platz 1 Geöffnet: Di. - So. 10 - 18 Uhr |
|
|
|
|
![]() Morisken-Tänzer © Münchner Stadtmuseum |
![]() Domenico Quaglio: "Viktualienmarkt" 1824 © Münchner Stadtmuseum |
![]() |
Deutsch für ausländische Führungskräfte DaF ist nicht verantwortlich für die Inhalte fremder Seiten, die Sie über einen Link erreichen. |
Wir danken der Stadt München, Frau Julia Degmair,
Frau Gabriele Meise und Herrn Bernhard Schneider für die freundliche Genehmigung zur Nutzung
der Fotos. |
Text-© 1998-2014 DaF Deutsch für ausländische Führungskräfte |